Eine Stickerei kommt in der Regel nicht fertig aus der Maschine, sondern muss noch nachgearbeitet werden.
Das bedeutet, dass überstehende Fäden entfernt werden, sowohl außen als auch auf der Innenseite.
Hierbei ist wichtig, dass es nicht zu Beschädigungen am Textil kommt.
Da man mit einer spitzen Schere sehr nah an diesem arbeitet, kann es schnell dazu kommen.
Aus diesem Grund ist bei diesen Arbeiten volle Konzentration erforderlich, obwohl
diese Tätigkeit auf den ersten Blick nach Routine ausschaut.
Die Fäden auf der Rückseite des Sticks müssen nur geschnitten werden, wenn diese länger sind als 0,5-1cm.
Kürzere Fäden müssen nicht geschnitten werden. Hierbei würde sonst die Gefahr bestehen, dass man wichtige Vernähknoten mit abschneidet, was zu einem Auflösen der Stickerei führen würde.
Auf der Oberseite des Sticks sollten abstehende Fäden ebenfalls geschnitten werden. Auch an dieser Position ist darauf zu achten, dass man die Stickerei nicht beschädigt.
Haben sich Schlaufen gebildet oder sind sonstige Stickfehler erkennbar, ist dies sofort dem zuständigen Sticker zu zeigen, damit dieser u.U. noch in die laufende Produktion eingreifen kann.
Keinesfalls ohne Rücksprache Schlaufen oder Nähte auftrennen, ohne dies vorher mit
Bedenke: Ein kurzer Moment der Unachtsamkeit zerstört nicht nur ein Textil und somit einen Wert, sondern gleichzeitig wird die vorangegangene Tätigkeit der Kollegen wertlos.
Gleichzeitig wird eine Nachproduktion nötig und der Liefertermin kann nicht eingehalten werden.
Vlies:
Auf der Rückseite eines jeden Sticks befindet sich nach dem Sticken ein Vlies. Dieses dient der Stabilisierung des Sticks und muss entfernt werden.
Je nach Anforderung und Textil ist dieses entweder zum Ausschneiden oder zum Abreißen gedacht.
Im Fall eines Ausreißvlieses wird dieses vorsichtig so nah als möglich, an den Stickrändern abgerissen. Hierbei ist darauf zu achten, dass nicht durch das Ziehen am Vlies das Textil beschädigt wird.
Im Fall eines Ausschneidvlieses wird dieses mit etwa 2-3 mm Abstand zur Stickerei angeschnitten. Auch und gerade bei dieser Tätigkeit besteht die Gefahr, dass man unbeabsichtigt ins Textil schneidet.
Es hat sich als sehr hilfreich erwiesen, bei dieser Tätigkeit das Vlies zu greifen, das Textil an diesem vor sich in die Höhe zu halten und dann mit der anderen Hand die Schere zu führen.
Dies verhindert, das man aus Versehen die Rückseite des Shirts beschädigt, da diese bei auf diese Weise ja herunterhängt und somit nicht im Weg ist.